Default

1. Workshop, 06.02.2013: Ländlichkeit und Sicherheit

Fragen der Sicherheit prägen im bundesdeutschen Alltagsleben Wohnortentscheidungen, Lebensqualitätseinschätzungen, Risikowahrnehmungen und generellere Unsicherheitslagen. Für weite Bevölkerungssegmente sind sie Teil der Handlungsroutinen geworden, mit denen sie ihren Alltag bewältigen. Dabei wird Kriminalität und Sicherheit sowohl in wissenschaftlichen wie in politischen und öffentlichen Debatten weitestgehend mit städtischen Problemlagen assoziiert, während ländliche und kleinstädtische Räume als sicher, geordnet und integriert betrachtet werden. Vor allem die informelle Sozialkontrolle scheint hier eine Bastion zu haben, die eine geringere Kriminalitätsrate und höhere soziale Einbindung außerhalb der Metropolen sichert.

Entgegen dieser idealisierenden Sicht und der damit einhergehenden starken Unterscheidung von Stadt und Land, haben sich allerdings tendenziell die Lebensstile der Bevölkerung angeglichen, wie es auch in ländlichen Räumen zu einer ausgeprägten Differenzierung unterschiedlicher Lebensentwürfe bei häufig wachsender Mobilität gekommen ist. Die Sichtweise ländlicher und kleinstädtischer Räume als tendenziell kriminalitätsarm und geordnet erweist sich sozialwissenschaftlich betrachtet schnell als Idealisierung, hinter der soziales, politisches wie polizeiliches Handeln vor Ort leicht verschwinden.

Eine genauere Auseinandersetzung mit Fragen ländlicher und kleinstädtischer Sicherheitsdeutungen, informeller Sozialkontrolle und Kohäsion hat sich auch das im Februar 2012 gestartete und im Rahmen der Bekanntmachung „Sicherheitsökonomie und Sicherheitsarchitektur (Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung II)“ als Teil des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung geförderte Verbundprojekt „SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum“ zwischen der Universität Vechta und der Polizeiakademie Nienburg zum Ziel gesetzt.

Unter dem analytischen Konzept der Sicherheitsmentalitäten werden exemplarisch die Landkreise Vechta und Cloppenburg mit Rückgriff auf verschiedene qualitative wie quantitative Methoden betrachtet. SIMENTA untersucht über drei Jahre hinweg, wie sich spezielle Praktiken und Methoden im Umgang mit Kriminalität und Unsicherheiten in ländlichen und kleinstädtischen Regionen äußern und wie diese entstanden sind beziehungsweise vor Ort wirken. Ein Ziel dieser Forschungen ist es unter anderem, Impulse für Praktiken im Umgang mit aktuellen sicherheitskulturellen Herausforderungen zu entwickeln

Workshop-Programm:

10:00 – 10:15 Eröffnung und Begrüßung, Prof. Dr. Nina Oelkers
10:15 – 10:30 Projektskizze SIMENTA – Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum, Prof. Dr. Nina Oelkers, Dr. Sascha Schierz
10:30 – 11:00 Vertrauen im Konzept der Sicherheitsmentalitäten, Prof. Dr. Martin Schweer
11:00 – 11:45 Wach- und Schließgesellschaft? Großstädtische Sicherheitsmentalitäten am Beispiel Hamburg, Prof. Dr. Daniela Klimke
11:45 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:30 Workshop: Ländlichkeit und Sicherheit – Erstellung von Sicherheitskarten,
Marlene Tietz
14:30 – 14:45 Pause
14:45 – 15:15 „Hier scheint die Welt noch in Ordnung…“ – Sicherheitsbezogene Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster professioneller Akteure im ländlichen Raum, Prof. Dr. Yvette Völschow, Marlene Helms
15:30 – 16:00 Schlussfolgerungen, Interessen und Perspektiven, Prof. Dr. Nina Oelkers